Besuch des japanischen Männerchores „Ensemble Leone“ aus Abiko vom 14.5. - 16.5. 2009
Abiko ist eine nach japanischen Verhältnissen „ländlich geprägte Großstadt“ mit 130 000 Einwohnern, eine Stunde nördlich von Tokyo. Seine Bewohner arbeiten hauptsächlich in Tokyo und Yokohama und fahren diese Stecken täglich mit dem Zug. Das „Ensebmble Leone“ besteht seit 30 Jahren, und hat ca. 30 Sänger.
2009 ist der Chor mit 17 Sängern und 7 Begleiter zum zweiten mal in Deutschland und auch zum zweiten mal in Limburg. Der Kontakt zu diesen Besuchen wurde über den japanischen Männerchor und Ehrenmitglied der MGV Eintracht Limburg „ Liedertafel Tokyo e.V. 1925“ vermittelt , mit den wir seit über 40 Jahren befreundet sind. Vor 3 Jahren hatten wir ein erstes gemeinsames Konzert mit dem „Ensemble Leone“ in Linter.
Japaner besuchen Deutschland; eine Woche Deutschland -- von Hamburg über Kiel, Hannover, Münster, Düsseldorf, Köln, Wöllstadt, Speyer, Limburg, Eisenach -- und dann von Frankfurt wieder nach hause. In Kiel, Hannover, Wöllstadt und Limburg besuchte der Chor befreundete Chöre und hat mit allen fleißig musiziert. Für Limburg hatten sie die meiste Zeit eingeplant, so konnte die Eintracht den Freunden aus Japan einen schönen Tagesausflug vorbereiten.
Die Gruppe kam am 14.5. überraschend 2 Stunden früher in Limburg an. Karin und Helmut Zeyen haben die Reisenden am Katzenturm empfangen und bis zum planmäßigen Ankunftstermin durch die Stadt bis zum Dom geführt. Im Dom sangen die Sänger spontan Schuberts: „Heilig, heilig...“ bevor es zum Empfang im Vereinsheim ging.
Hier wurden die Gäste vom Vorstand offiziell begrüßt und die Verteilung auf die Gastgeber organisiert. Herr Bürgermeister Martin Richard war ebenfalls zugegen und begrüßte die Gäste mit “Ich begrüße den Chor Ensemble Leone aus Abiko ganz herzlich hier in Limburg„ - und das überraschenderweise in japanischer Sprache. Nach kurzen Ansprachen von Rainer Berneiser, Bürgermeister Martin Richard und dem Vorsitzenden des Chores Herrn Yamashita fuhren die Gastgeber mit ihren Gästen nach hause zum Abendessen.
Die Gäste waren sehr erfreut dass sie in Limburg alle bei Gastfamilien wohnen durften, wollten sie doch gerne das typisch deutsche Leben kennen lernen. Dafür haben sich alle vielmals herzlich bei den Gastgebern und bei der Eintracht bedankt.
Der Vorsitzende des Ensemble Leone Herr Yamashita besuchte am nächsten Tag mit Christel Röder das Grab von unserem verstorbenen Präsidenten Bernd Röder auf dem Limburger Friedhof um sich persönlich von Bernd Röder zu verabschieden.
Den Tagesausflug führte Monika Jung mit großer Sachkenntnis und zahlreichen Informationen über Landschaft und Historie durch das Lahntal nach Bad Ems zur Stadtführung durch die Kuranlagen. In Dausenau am historischen „ Wirtshaus an der Lahn“ erfreute Werner Bendel die Gäste im Bus mit vier Strophen des berühmt-berüchtigten Liedes von der „Wirtin“ .
Das Mittagessen war in „Maximilians Brauwiesen“ in Lahnstein eingeplant. Sänger waren auf einem Ausflug; zum Bier sangen die Japaner: “Ein Prosit, ein Prosit der Gemütlichkeit“, und nach dem Essen spazierten sie zum Rheinufer und sangen: „Oh du wunderschöner deutscher Rhein“ und das Lied von der „Loreley; Ich weiß nicht was soll es bedeuten...“. Ein Besuch am Deutschen Eck und auf der Festung Ehrenbreitstein rundeten das Tagesprogramm ab.
Abends war dann eine Sängerparty vorbereitet, zu der viele MGV Familien Salate und andere Köstlichkeiten vorbereitet hatten. Unser Vereinsheim war zur Freude der Gäste voll besucht. Mit abwechselnden Vorträgen der Gäste, des Frauenchors unter der Dirigentin Dorothee Laux und des Männnerchors unter dem Dirigenten Bernhard Degen kam internationale Stimmung auf. Die beiden Chöre der Eintracht hatten auch japanische Lieder in japanischer Sprache vorgetragen. Die Gäste aus Japan sangen unter ihrem Organisator und Dirigenten Kazuo Ninomiya traditionelle japanische Folklore und aber auch schöne Deutsche Volkslieder. Ninomiya war es auch der mit dem „Golden Quartett“ vier stimmig a Capella unter großem Beifall Lieder der „Comedian Harmonists“ -u.a. In einer kleinen Konditorei – in deutscher Sprache vor trug und den Saal zum mitsingen animierte. Unter beiden Dirigenten der Männerchöre gab es dann ein gemeinsames abwechslungsreiches Finale in japanisch und deutsch.
Als Erinnerung an den Tagesausflug und an die Eintracht überreichte Monika Jung abends jedem Gast eine DVD mit einem Film über das Lahntal und den Limburger Dom mit seinen Domsingknaben.
Nach dem Frühstück in den Gastfamilien verabschiedete die Eintracht ihre Gäste zur Weiterfahrt nach Eisenach.
Zwischenzeitlich hat sich der Vorstand von Ensemble Leone Herr Yamashita und der Organisator und Dirigent der Reisegruppe Herr Ninomiya schriftlich bei dem Vorstand der Eintracht für die aufrichtige und herzliche Gastfreundschaft bedankt.
Diesen Dank geben wir hiermit an die vielen Gastgeber und Mitglieder die zum Gelingen des Besuches beigetragen haben weiter.