Als sich am 13. April 1863 in der Gaststätte des Johann Hilf, dem heutigen Weinhaus Schultes an der Plötze, die Mitglieder des Männergesangvereins „Concordia“ und des „Domgesangvereins“ zum „Gesangverein Eintracht 1863“ zusammenschlossen, gehörten zunächst auch Frauen zum neu gegründeten Verein. Gemeinsam formulierten sie in den Statuten als Vereinszweck zwar die „Hebung des Kirchengesangs“, legten jedoch auch als geselligen Vereinszweck „die angenehme Unterhaltung durch entsprechende Gesangsstücke“ als überaus wichtiges Anliegen fest.

Die Frauen verließen damals zwar den Gesangverein. Als jedoch 1991 der Wunsch nach einem Frauenchor zur Ausweitung der Vereinsaktivitäten an den Vorstand herangetragen wurde, war man gerne bereit, diesen dem Männerchor anzugliedern. Der neu gegründete Frauenchor bemühte sich ebenfalls von Anfang an, die bestehenden Verbindungen der „Eintracht“ aufzunehmen, mit ihrem Chorgesang musikalische Akzente zu setzen, an Konzerten teilzunehmen und soziale Projekte zu unterstützen.

Im September 2011 feierte der Frauenchor mit einem Festkonzert in der evangelischen Kirche m Bahnhof in Limburg sein 20-jähriges und im Sommer 2016 sein 25-jähriges Bestehen.