Von Beginn an traten die Sänger bei feierlichen Anlässen, aber auch bei Wohltätigkeits-veranstaltungen auf.
Von 1872 bis 1880 nahmen sie an den vom Limburger Kriegerverein „Teutonia“ veranstalteten Festlichkeiten, Feiern des Sedan-Festes sowie bei den Geburtstagsfeiern des Kaisers teil. 1891 wirkten sie bei der Enthüllung des Kriegerdenkmals auf dem Friedhof mit und 1892 beim 25-jährigen Stiftungsfest die freiwillige Feuerwehr. So beteiligten sie sich schon seit 1867 an den jährlichen Festen zum Namenstag des Kommandanten der freiwilligen Feuerwehr und an den in jedem Sommer üblichen Konzerten der Wehr. 1901 fand auf Anregung der „Eintracht“ eine Feier zur Verabschiedung des Bürgermeisters Schlitt und zur Einführung des neuen Bürgermeister Kauter statt. 1931 wirkte die „Eintracht“ bei der Eröffnungsfeier des neu erbauten Sankt Georgshofes mit.
Das gute Einvernehmen mit den christlichen Kirchengemeinden besteht seit der Gründung der „Eintracht“ bis heute. 1866 sang man zur Einweihung der evangelischen Kirche sowie 1905 beim 25-jährigen Jubiläum des evangelischen Kirchenchores.
1866 gestaltete die „Eintracht“ die feierlichen Übergabe der Kapelle „In der Erbach“ an die jüdische Gemeinde.
Das Verhältnis zur katholischen Kirche war ebenso harmonisch. Die „Eintracht“ wirkte bei Amtseinführungen, Jubiläen und Beerdigungen der Stadt- und Domgeistlichen mit. Traditionsgemäß gab der Verein am 2. Weihnachtsfeiertag ein Weihnachtskonzert und beteiligte sich an den Fronleichnams- Prozessionen. Er sang 1865 bei der Einweihung der beiden südlichen Domtürme sowie zum 25-jährigen Bischofsjubiläum von Bischof Peter Joseph Blum im Jahre 1867. Auch zum 50-jährigen Priesterjubiläum von Bischof Karl Klein und zur Inthronisation der Bischöfe Dominikus Willi (1898) und Dr. Antonius Hilfrich (1930) traten die Sänger an. 1909 sang man zum Goldenen Priesterjubiläum von Stadtpfarrer Tripp.
Wiederholt gab die Eintracht Wohltätigkeitskonzerte, deren Erlös für die Restaurierung der Stadtkirche oder zur Opferhilfe im Krieg oder nach Unglücksfällen verwendet wurde.
Im August 1948 wirkten die Sänger an der Übergabe neu erbauten Lahntalbrücke mit, die am letzten Kriegskampftag gesprengt worden war.